Die Werte Union spricht sich entschieden gegen jede Form des Kopftuchs für Minderjährige in Schulen aus. Österreich hat es vorgemacht und will das Kopftuch im Unterricht verbieten. Kinder sollen nicht wie in vielen islamischen Gemeinschaften, die das Kopftuch bewusst als politisches Symbol einsetzen, zu Trägern solcher Botschaften gemacht werden.
Es ist ein moralischer Irrtum, Zwang als Freiheit umzudeuten. Viele Mädchen tragen ein Kopftuch, weil sie familiären Druck oder soziale Ausgrenzung befürchten. Mit freier Entfaltung und Entwicklung hat das nichts zu tun. Im Gegenteil: Der Begriff der Religionsfreiheit wird instrumentalisiert, um Vormundschaft und Kontrolle zu rechtfertigen. Wer Kritik daran als Intoleranz abtut, verkennt den ideologischen Hintergrund.
Kinder verdienen unseren Schutz. Sie können die Tragweite religiöser und kultureller Symbole nicht überblicken und sich auch nicht gegen familiären oder gruppenbezogenen Druck wehren. Ebenso besorgniserregend ist eine falsch verstandene Toleranz, die problematische Entwicklungen aus Rücksichtnahme ignoriert und Kritik reflexhaft als Angriff auf die Freiheit erwachsener Frauen umdeutet – auch wenn es um Minderjährige geht.
Dass das Kopftuch in der islamistischen Szene politisiert wird, ist international gut dokumentiert. So erhebt die 1928 in Ägypten gegründete Muslimbruderschaft das Kopftuch zu einem zentralen identitätspolitischen Symbol. In mehreren ihrer Umfeldorganisationen – von Hamas im Gazastreifen über die Partei PKS im größten muslimischen Land Indonesien bis hin zu europäischen Jugendnetzwerken wie FEMYSO – wird das Kopftuch bewusst zur politischen Abgrenzung genutzt. Auch autoritäre Regime wie der Iran instrumentalisieren das Kopftuch, um gesellschaftliche Kontrolle auszuüben.
Die WerteUnion fordert eine klare politische Neuausrichtung: Kinder brauchen gesetzlichen Schutz vor ideologischem Druck. Der Staat muss deutlicher als bisher klarstellen, dass die Freiheit und Unversehrtheit von Minderjährigen Vorrang vor jeder Form politisch-religiöser Einflussnahme hat.
#Sylvia_Pantel, Bundesvize der WerteUnion: „Unsere menschliche Pflicht ist eindeutig: Kinder haben ein Recht auf Freiheit und Schutz. Wer wegschaut, macht sich mitschuldig. Deutschland muss endlich klarstellen, dass die Entwicklung und Integration der Kinder Vorrang hat vor jeder Form ideologischer Einflussnahme. Die Schulen brauchen die Unterstützung der Politik, damit der Schulfrieden bestehen bleibt und es keine Ausgrenzung und Gruppenbildung gibt“